Es wird ihnen nachgesagt, dass sie Gartenarbeit, Golfen und Angeln lieben: Die Boomer. Also jene Generation 50 plus, die vor Mitte der 1960er Jahre das Licht der Welt erblickte. Darüber hinaus ist sie einfallsreich, kann vieles selbst reparieren, und hat es zu einem gewissen Reichtum gebracht.
Der Mainzer Musikkabarettist Lars Reichow - selbst ein Boomer - nimmt in seinem neuen Programm „Boomerland“ all dies mit Humor und Ironie unter die Lupe. Nicht ohne allerdings auch einen selbstkritischen Blick auf diese Generation zu werfen. Er fordert sie auf, sich nicht selbstgefällig zurückzulehnen, sondern sich auch der Verantwortung zu stellen, die sie gegenüber den nachfolgenden Generationen hat.
Geschichten aus einem Damaskus, in dem die Religionen in friedlicher Koexistenz zusammenleben, die erscheinen heute fast wie ein Märchen. Doch dieses Damaskus gab es zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Davon erzählt der Autor Moussa Abadi, der damals im jüdischen Viertel von Damaskus aufwuchs. Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami ist auf diese Geschichte gestoßen und hat dafür gesorgt, dass diese spannende Literatur Abadis auch ins Deutsche übersetzt wurde.
Eine Geißel ist ein Schlag- oder Folterinstrument, das vor allem in der Antike und im Mittelalter als Mittel der Züchtigung verwendet wurde. Im übertragenen Sinne bezeichnet das Wort etwas, das Unheil oder Leid verursacht: Krankheiten, Krisen, Pest oder Naturkatastrophen.
Metaphorisch wird das Wort Gottesgeißel auch als Werkzeug oder Strafe Gottes betrachtet, um Menschen für ihre Sünden zu bestrafen und sie zur Buße zu bewegen. Warum der Begriff heute kaum noch benutzt wird, das erklärt Prof. Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Ihre Eltern haben ihr zu verstehen gegeben, wenn du ein Instrument spielst, dann aber richtig. Das hat sich die australische Jazzmusikerin Anna Butterss zu Herzen genommen: sie spielt ihren mächtigen Bass in allen Lagen und schafft den Spagat zwischen Popmusik, Indie-Rock, Elektronik und Jazz.
Mit ihrem neuen Album „Mighty Vertebrate“ will die Kontrabassistin und Komponistin überraschen und anregen, Hörgewohnheiten zu hinterfragen, indem sie bekanntes anders klingen lässt. Wobei die 33-Jährige einmal mehr beweist, wie experimentierfreudig sie dabei ist.
Es gibt kaum ein anderes Lebensmittel, das so polarisiert: Fleisch ist immer noch bei vielen nicht vom Speiseplan wegzudenken. Aber um welchen Preis? Was wiegt mehr? Der Genuss oder die Verantwortung für das Tierwohl? Und wer entscheidet, welches Tier leben darf? Damit beschäftigt sich die Sonderausstellung „Verrückt nach Fleisch“ im Museum Brot und Kunst in Ulm.