Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 12:15 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

ESC - Kitsch, Kunst, Queerness

Der Eurovision Song Contest gilt als Schwulenolympiade, als Bühne für Glamour, Glitzer und Travestie, als Kitsch und ein bisschen Kunst. Der ESC ist das alles und noch viel mehr. Autorin: Claudia Friedrich Von Claudia Friedrich.

06.06.24 17:15 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Frage der Kultur: D-Dy im Film - Fakten oder Entertainment?

"Der Soldat James Ryan" heißt der berühmte Spielfilm über die Landung der Alliierten in der Normandie. "24 Stunden D-Day", so der Titel einer aktuellen Dokumentation der ARD. Spielfilm oder Doku: Sebastian Wellendorf über die Frage, welches Format historisches Wissen wirksamer vermittelt. Von Sebastian Wellendorf.

Hören

05.06.24 17:34 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Frage der Kultur: Wie beeinflusst Social Media die Europawahl?

Wahlkampf findet längst nicht mehr nur auf Plakaten oder auf Veranstaltungen statt. Soziale Medien sind zu wichtigen Medien für die Parteien geworden. Laura Dresch fragt, wie die Parteien die Sozialen Netzwerke nutzen und ob sie ein Chance oder Gefahr für die Europawahl darstellen. Von Laura Dresch.

Hören

05.06.24 05:00 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Rashid Khalidis Buch über den Nahost-Konflikt

Rashid Khalidis Buch "Der Hundertjährige Krieg um Palästina" wurde in den USA 2020 veröffentlicht, vielfach übersetzt und gelobt – und liegt jetzt auch auf Deutsch vor. Uli Hufen hat mit dem Autor gesprochen und stellt das Buch vor. Von Uli Hufen.

Hören

04.06.24 06:54 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Wissenschaftliche Aufbereitung der Hitler-Reden

Wissenschaftler mehrerer Institute arbeiten an einer kommentierten Aufbereitung der Hitler-Reden. Das Projekt ist auf sieben Jahre angelegt und soll die Reden für die wissenschaftliche und allgemeine Öffentlichkeit zugänglich machen. Martin Becker über ein großes Editionsprojekt. Von Martin Becker.

Hören

03.06.24 12:33 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Stimme Mittel-Osteuropas: 100 Jahre Zsolnay Verlag

Ein Hauch von Kaffeehauskultur in die Moderne übertragen. Die Stimme Mittel-Osteuropas, der Wiener Zsolnay Verlag wurde vor 100 Jahren gegründet. Terry Albrecht ist in die Geschichte abgetaucht. Von Terry Albrecht.

Hören

29.05.24 08:04 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Bundeskunsthalle: Bürgerräte im Museum

Mehr Demokratie durch Bürgerräte – neuerdings setzt der Bundestag auf dieses Instrument. Auch die Bonner Bundeskunsthalle hat Bürger*innen zusammengebracht, die empfehlen durften, wie ihr ideales Museum aussehen soll. Ergebnis: eine neue Ausstellung. Sabine Oelze berichtet. Von Sabine Oelze.

Hören

28.05.24 12:47 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Ländlicher Raum: Kultur fördern = Demokratie stärken

Das Bundesprogramm "Aller Land" und das Dritte-Orte-Programm NRW fördern Kultur auf dem Land, jeweils persönlich unterstützt von Staatsministerin Claudia Roth und NRW-Kulturministerin Ina Brandes. Cornelia Wegerhoff hat Kleve und Nettersheim besucht. Von Cornelia Wegerhoff-El Sayed.

Hören

27.05.24 07:26 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Hannah Arendt über rechte Narrative

In ihren Werken hat die Philosophin Hannah Arendt einst demokratiefeindliche Vorstellungen analysiert. Udo Marquardt zeigt, wie aktuell ihr Denken auch heute noch ist. Von Udo Marquardt.

Hören

24.05.24 11:55 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr eröffnet wieder

Sechs Jahre war das Kunstmuseum Mülheim zur Sanierung geschlossen. Jetzt eröffnet es wieder mit einer komplett neuen Sammlungspräsentation, die auf aktuelle Diskurse setzt und alle zur Teilhabe einlädt. Claudia Dichter hat das Team im Museum besucht. Von Claudia Dichter.

Hören

23.05.24 13:01 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Eine Frage der Kultur: Sollte Kunst weiter um die Welt reisen?

Mehr Bahn fahren, weniger fliegen: Gilt das auch für den Transport von Kunst? Cornelia Wegerhoff hat nachgefragt: Beim Kunstlogistik-Unternehmen Hasenkamp, bei Ökologie-Kuratorin Miriam Szwast vom Museum Ludwig und bei Kolja Reichert, Kurator des K21. Von Cornelia Wegerhoff.

Hören