Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Antimatter Factory“ – Kapitalismuskritische Kunst von Mika Rottenberg im Museum Tinguely

Die Kritik an der kapitalistischen Warenproduktion zieht sich durch das Werk der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg. Das Museum Tinguely in Basel widmet ihr bis Anfang November nun eine der umfassendsten Ausstellungen und gibt so einen Überblick über ihr künstlerisches Schaffen. Zur Ausstellung gehören vor allem Videoinstallationen, aber auch ein großer Brunnen im Park vor dem Museum.

Hören

05.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Inklusion durch Musik: Im Jugendorchester Löf musizieren Menschen mit und ohne Behinderung miteinander

Seit sechs Jahren ist das Jugendorchester aus Löf an der Mosel inklusiv unterwegs: Gemeinsam musizieren hier Menschen mit und ohne geistige Behinderung miteinander.

Hören

05.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

ARD-Doku über Rassismus im Fußball: Filmemacher Philipp Awounou im Gespräch

Sein Film „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ hat große Diskussionen ausgelöst. Immerhin zeigt er ungeschönt den Rassismus, den es auch im Profisport immer noch gibt. Es sei wichtig, die Augen vor der Realität nicht zu verschließen, meint Awounou im Interview bei SWR Kultur.

Hören

05.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Don't Worry About India“ – Blick auf die größte und chaotischste Demokratie der Welt

Die Kinodoku erzählt von der Reise eines in Indien geborenen Regisseurs ins Land seiner Herkunft. Nach 20 Jahren in Europa besucht er 2019 seine wohlhabende Familie in New Dehli und vergleicht er die Klassengesellschaft mit den Hoffnungen zu Beginn der Unabhängigkeit von 1947. Mit trockenem Humor und einem Blick fürs Absurde fragt er nach der sozialen Gerechtigkeit in der größten Demokratie der Welt.

Hören

04.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Jochen Sandig – seine letzte Saison als Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele hat begonnen

Jochen Sandig hat mehrere Kulturinstitutionen mit aufgebaut und nun sind die Ludwigsburger Schlossfestspiele seine letzte Herausforderung.

Hören

04.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Andreas Kilcher – Kafkas Werkstatt

Kafka, das einsame Genie? Von wegen. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher beschreibt den Prager Autor in seiner Studie „Kafkas Werkstatt“ als wandelndes Textverarbeitungssystem. Und interpretiert Kafkas kleine Geschichte über Odradek als Hallraum der großen zeitgenössischen Diskurse. Eine Rezension von Wolfgang Schneider

Hören

04.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Paralleluniversum voller rechter Accounts: Der TikTok-Report der Bildungsstätte Anne Frank

Aus einer unterhaltsamen App mit Tanzvideos ist aus TikTok ein Tummelplatz für rechte oder verschwörungstheoretische Propaganda geworden. Extremisten erreichen mit ihren kurzen Clips vor allem junge Menschen. Der TikTok-Algorithmus führe in einen Radikalisierungstunnel, sagt Deborah Schnabel von der Bildungsstätte Anne Frank, die in ihrem „TikTok-Report“ die Radikalisierungstendzenen auf der Social-Media-Plattform untersucht hat.

Hören

04.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„King’s Land“: Ein großartiger Mads Mikkelsen soll die Jütländer Heide besiedeln

Das dänische Historienepos „King’s Land“ von Nikolaj Arcel erzählt die Geschichte eines Pioniers, der im 18.Jahrhundert auf eigene Faust ein Wahnsinnsprojekt verwirklichen will: die Besiedelung und Urbarmachung der Jütländer Heide. In der Hauptrolle ein großartiger und überaus schweigsamer Mads Mikkelsen.

Hören

03.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

J.G. Rose schreibt sich mit Dark Romance im Eigenverlag in die Bestseller-Liste

Sie hat in nur zwölf Monaten das geschafft, wovon andere Autorinnen und Autoren träumen. J.G. Rose veröffentlicht ihre Romane im Selbstverlag und erreichte mit ihnen die Spiegel-Bestsellerliste.

Hören

03.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Thomas Lehr – Kafkas Schere

Mit „Kafkas Schere“ legt der Autor Thomas Lehr eine sehr eigenständige Hommage an Franz Kafka vor. In zehn Prosatexten, die Lehr „Etüden“ nennt, umspielt er Motive und Phantasien Kafkas und schreibt sie originell und eigenwillig bis in die Gegenwart weiter. Ein konsequent literarisches Statement zu Kafkas 100. Todestag. Eine Rezension von Helmut Böttiger

Hören